http://www.bild.de/BILD/regional/ruhrgebiet/dpa/2010/06/23/bonuskarte-fuer-oekologisches-verhalten.html
Aber auch in vielen anderen überregionalen Medien Berichte über die Öko-Card.
Donnerstag, 24. Juni 2010
Mittwoch, 23. Juni 2010
Montag, 21. Juni 2010
Sonntag, 20. Juni 2010
Mittwoch, 16. Juni 2010
Lyrisch-vogelkundlicher Spaziergang mit Rainer Stolz II

Großer Vogelkieker...

Mit lyrischen Mitteln wird der Autor Rainer Stolz für die Wahrnehmung von Vogelwelten in und um Schöppingen sensibilisieren. Seit 9 Jahren arbeitet er an Haiku-Vogelporträts und hat sich in dieser Zeit ein umfangreiches Wissen über das Aussehen, die Gesänge, das Verhalten und die Lebensbedingungen von Vögeln angeeignet. Das Konzept des lyrisch-vogelkundlichen Spazierganges erlaubt es nun, im Naturraum selbst die "Naturlyrik" zu erleben, an der Naturerfahrung des Dichters teilzuhaben und darüber hinaus Wissenswertes, Anekdoten und Geschichten rund um die Vogelwelt zu erfahren. Die Teilnehmer sind aufgefordert, durch Fragen und eigene Schilderungen die Veranstaltung mit zu gestalten. Termine für diese Veranstaltung werden noch bekanntgegeben! Weitere Informationen zu den Haiku-Vogelporträts unter http://www.rainerstolz.de/
Montag, 14. Juni 2010
Mobiler Garten
Dieter Strauß hat einen sehr schönen mobilen Garten fertiggestellt. Der Garten steht bis zum 25.06. an der Grundschule, wo er von den Kindern der Offenen Ganztagsschule gepflegt wird. Im Anschluß ist geplant, ihn bis zum 16.07 in Eggerode unterzubringen.Vom 16.07 bis 30.07. steht er vor dem Geschäft Reinhard Moden in Schöppingen. Aus Ochtrup und aus Schüttdorf sind Anfragen eingegangen, den Garten zeitweise dort zu pflegen. So wäre es schön, auch die Nachbargemeinden einbeziehen zu können. Zum Apfelfest am 19. September soll im Bereich zwischen Fleischerei Möllenkotte und dem Modehaus Reinhard ein Erzeugermarkt (Schwerpunkt regionale Produkte) stattfinden. Als Standort für die gemeinsame Ernte- und Kochaktion mit den mobilen Gärten wurde deshalb dieser Bereich ausgewählt, also in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Erzeugern.
Sonntag, 13. Juni 2010
Ein Tropfen Wasser hebt den Ozean an
Denen, die meinen, mit sowas wie der Öko-Card könne man gegen die ganzen Müllberge und die Verschwendung von Ressourcen sowieso nichts ausrichten, sei gesagt "stimmt zwar", aber es gibt auch Sprüche wie den oben, und die stimmen auch.
Samstag, 12. Juni 2010
Wo bekomme ich Öko-Karten?
Karten gibt es in allen beteiligten Geschäften, in der Sparkasse Westmünsterland und im Bürgerbüro der Gemeinde kostenfrei! Einfach abholen! Wir werden auch nach und nach Karten und Informaterial in die Briefkästen stecken, bloß geht das nicht so schnell und wahrscheinlich auch nicht lückenlos, weil wir das selbst machen.
Freitag, 11. Juni 2010
Grüner wirds nicht!
Zwischendurch möchte ich einmal auf ein Vorbild verweisen, den phantastischen Künstler Patrick Blanc, der zwar leider nichts mit unserem Projekt zu tun hat, aber auf grandiose Weise zeigt, was möglich ist:
http://www.verticalgardenpatrickblanc.com
http://www.verticalgardenpatrickblanc.com
Donnerstag, 10. Juni 2010
Öko-Card kommt ins Rollen

Ab morgen (Freitag) gibt es Öko-Punkte!
Als erste Gemeinde bietet Schöppingen eine Öko-Card an, die umwelt- und gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt. Zum Start der Aktion „Öko-Card“ im Rahmen von „Ab in die Mitte 2010“ ließ es sich Bürgermeister Josef Niehoff nicht nehmen, die ersten druckfrischen Exemplare der kleinen Sammelkarten ganz persönlich bei einem der teilnehmenden Mitmachstandorte abzugeben, um sich so auch für die gute Resonanz zu bedanken, die diese Aktion bisher schon gefunden hat.
Apotheker Wilhelm Lindenbaum nahm stellvertretend für viele andere Schöppinger Geschäfte und Dienstleister die „Öko-Card“ in Empfang. Ab kommenden Freitag können sich alle, die mitmachen wollen, auf der Rückseite der Karten in zehn Stempelkreisen alle Formen von umweltfreundlichem, fitnessbewusstem und ökologischem mit entsprechenden Bonuspunkten bestätigen lassen und dann an der großen Verlosung bei der „Ab in die Mitte“ Eröffnung in Schöppingen am 19.10.2010 mit vielen Preisen teilnehmen. Im Prinzip geht es darum, viele Formen von gesundheits- und umweltfreundlichem Verhalten mit Bonuspunkten zu belohnen und in die Karte eintragen zu lassen. So wird jeder Einzelne ganz direkt zum Nachdenken darüber angeregt, was sie oder er mit einfachen und alltäglichen Mitteln persönlich für ein gesünderes Leben in einer gesünderen Umwelt tun kann.
Die mit der Karte einzusammelnden Bonuspunkte für Dinge wie z.B. die Teilnahme an Sportkursen, den Einkauf regionaler und ökologischer Lebensmittel, die Nutzung von Fahrrädern oder öffentlichen Verkehrsmitteln sollen bewusst nur Anregung und Ermunterung sein, selbst über weitere Aktivitäten nachzudenken. Auch Spaziergänge, ehrenamtliches Engagement, die Vermeidung von Müll, die Reduzierung des Energieverbrauchs etc. sind Faktoren, die zu einer höheren Lebensqualität beitragen.
Jeder hat so eine Fülle von Möglichkeiten, die sich längst nicht alle in einem Bonusheft erfassen lassen. Insofern soll die neu eingeführte Öko-Card nur einen ersten Anfang und Impuls geben, das eigene und das gemeinschaftliche Leben jetzt und für die Zukunft bewusster zu gestalten. Attraktiv wird dieses Angebot durch zahlreiche ebenfalls auf Gesundheit und Ökologie abgestimmte Preise, an deren Verlosung alle komplett abgestempelten Karten am Tage der Eröffnung von „Ab in die Mitte“ in Schöppingen am Sonntag, 19. September 2010 teilnehmen können.
immer ganz aktuell. Die Öko-Cards sind ab Freitag, 11.06.2010 in den verschiedenen Schöppinger Geschäften, beim Bürgerbüro der Gemeinde und an vielen weiteren Anlaufstellen erhältlich.
Beim Projekt „Ab in die Mitte 2010“ arbeiten in Schöppingen die Gemeinde, die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und die Initiative Schöppingen eng zusammen. Unterstützt wird das Projekt vor Ort u.a. vom Regionalverkehr Münsterland, der Sparkasse Westmünsterland und vielen lokalen Sponsoren.
Apotheker Wilhelm Lindenbaum nahm stellvertretend für viele andere Schöppinger Geschäfte und Dienstleister die „Öko-Card“ in Empfang. Ab kommenden Freitag können sich alle, die mitmachen wollen, auf der Rückseite der Karten in zehn Stempelkreisen alle Formen von umweltfreundlichem, fitnessbewusstem und ökologischem mit entsprechenden Bonuspunkten bestätigen lassen und dann an der großen Verlosung bei der „Ab in die Mitte“ Eröffnung in Schöppingen am 19.10.2010 mit vielen Preisen teilnehmen. Im Prinzip geht es darum, viele Formen von gesundheits- und umweltfreundlichem Verhalten mit Bonuspunkten zu belohnen und in die Karte eintragen zu lassen. So wird jeder Einzelne ganz direkt zum Nachdenken darüber angeregt, was sie oder er mit einfachen und alltäglichen Mitteln persönlich für ein gesünderes Leben in einer gesünderen Umwelt tun kann.
Die mit der Karte einzusammelnden Bonuspunkte für Dinge wie z.B. die Teilnahme an Sportkursen, den Einkauf regionaler und ökologischer Lebensmittel, die Nutzung von Fahrrädern oder öffentlichen Verkehrsmitteln sollen bewusst nur Anregung und Ermunterung sein, selbst über weitere Aktivitäten nachzudenken. Auch Spaziergänge, ehrenamtliches Engagement, die Vermeidung von Müll, die Reduzierung des Energieverbrauchs etc. sind Faktoren, die zu einer höheren Lebensqualität beitragen.
Jeder hat so eine Fülle von Möglichkeiten, die sich längst nicht alle in einem Bonusheft erfassen lassen. Insofern soll die neu eingeführte Öko-Card nur einen ersten Anfang und Impuls geben, das eigene und das gemeinschaftliche Leben jetzt und für die Zukunft bewusster zu gestalten. Attraktiv wird dieses Angebot durch zahlreiche ebenfalls auf Gesundheit und Ökologie abgestimmte Preise, an deren Verlosung alle komplett abgestempelten Karten am Tage der Eröffnung von „Ab in die Mitte“ in Schöppingen am Sonntag, 19. September 2010 teilnehmen können.
immer ganz aktuell. Die Öko-Cards sind ab Freitag, 11.06.2010 in den verschiedenen Schöppinger Geschäften, beim Bürgerbüro der Gemeinde und an vielen weiteren Anlaufstellen erhältlich.
Beim Projekt „Ab in die Mitte 2010“ arbeiten in Schöppingen die Gemeinde, die Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und die Initiative Schöppingen eng zusammen. Unterstützt wird das Projekt vor Ort u.a. vom Regionalverkehr Münsterland, der Sparkasse Westmünsterland und vielen lokalen Sponsoren.
Freitag, 4. Juni 2010
GRÜNE MEILE beginnt am Rathaus

Die „Grüne Meile“ in Schöppingen fängt am Rathaus an
- Kräuter statt Sommerblumen
Bürgermeister Josef Niehoff pflanzte gestern mit Ursula Uphoff von der Fa. Gartengestaltung Uphoff aus Schöppingen die ersten Kräuter auf öffentlichen Grünflächen vor dem Rathaus an. Mit Petersilie, Minze, Salbei, Thymian und vielen anderen Kräutern wird die Innenstadtbegrünung im Rahmen des Ab in die Mitte Projektes 2010 in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Meile Schöppingen“ - gesund-fit-ökologisch –einmal anders gestaltet.
Zum wesentlichen Merkmal in Schöppingen wird in diesem Sommer allerlei Kräuterbepflanzung an verschiedenen Orten im Stadtbild gehören. So werden die Geschäftsinhaber vor ihrer Ladentür Pflanzkörbe mit Kräutern stellen, um den Schöppingern nach dem Einkauf praktischerweise zu ermöglichen, Kräuter für das Mittagessen auf dem Nachhausweg zu ernten und frisch in die Kochkunst am heimischen Herd mit einfließen zu lassen. Selbstbedienung ist hier also erlaubt. Auch im Stadtpark ist eine Kräuterpyramide entstanden, die herrlich duftend das idyllische Ambiente des Parks unterstreicht.
Zusammen mit den mobilen Gärten, die ihre wahre Pracht dann im Herbst auf dem Apfelfest zeigen werden, ist dies wohl der neue funtkional-künstlerische Trend im Künstlerdorf Schöppingen, der zu einem wesentlichen Merkmal für Schöppingen und sein Marke
ting werden soll. (Aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Schöppingen)
- Kräuter statt Sommerblumen
Bürgermeister Josef Niehoff pflanzte gestern mit Ursula Uphoff von der Fa. Gartengestaltung Uphoff aus Schöppingen die ersten Kräuter auf öffentlichen Grünflächen vor dem Rathaus an. Mit Petersilie, Minze, Salbei, Thymian und vielen anderen Kräutern wird die Innenstadtbegrünung im Rahmen des Ab in die Mitte Projektes 2010 in diesem Jahr unter dem Motto „Grüne Meile Schöppingen“ - gesund-fit-ökologisch –einmal anders gestaltet.
Zum wesentlichen Merkmal in Schöppingen wird in diesem Sommer allerlei Kräuterbepflanzung an verschiedenen Orten im Stadtbild gehören. So werden die Geschäftsinhaber vor ihrer Ladentür Pflanzkörbe mit Kräutern stellen, um den Schöppingern nach dem Einkauf praktischerweise zu ermöglichen, Kräuter für das Mittagessen auf dem Nachhausweg zu ernten und frisch in die Kochkunst am heimischen Herd mit einfließen zu lassen. Selbstbedienung ist hier also erlaubt. Auch im Stadtpark ist eine Kräuterpyramide entstanden, die herrlich duftend das idyllische Ambiente des Parks unterstreicht.
Zusammen mit den mobilen Gärten, die ihre wahre Pracht dann im Herbst auf dem Apfelfest zeigen werden, ist dies wohl der neue funtkional-künstlerische Trend im Künstlerdorf Schöppingen, der zu einem wesentlichen Merkmal für Schöppingen und sein Marke

Dienstag, 1. Juni 2010
Abonnieren
Posts (Atom)