"Als das Pusten noch geholfen hat..." könnte das Motto von Edith Micanskys Beitrag zum Thema Gesundheit im "Grüne-Meile"-Projekt lauten. Und doch geht es wohl weniger um einen Kommentar zur Alternativmedizin, sondern vielmehr zum Ärztemangel vor allem in ländlichen Regionen, wo immer weniger Zeit für Hausbesuche und auch emotional wichtige Gespräche zwischen Arzt und Patient bleibt. Edith Micansky kennt sich mit dem Thema aus, denn sie arbeitet selbst als Fachärztin für Allgemeinmedizin in ihrer Praxis in Reken. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie an der Kunstakademie Münster, wo sie als Meisterschülerin von Guillaume Bijl abschloss.
Freitag, 30. April 2010
Mittwoch, 28. April 2010
Schulprojekte mit der Verbundschule
In einer Mitteilung der Verbundschule heißt es:
2010: Neue spannende Projekte mit dem Künstlerdorf
„Grüne Meile Schöppingen“ – an Ideen fehlt es nicht!
Das Projekt „Grüne Meile Schöppingen-gesund, fit, ökologisch“, Schöppingens Beitrag für „Ab in sie Mitte 2010“, wartet gleich mit einem ganzen Bündel von Aktionen und Ideen für unsere Schülerinnen und Schüler auf. Wie erste Gespräche zwischen Frau Beckmann und der Leitung des Künstlerdorfs, Herrn Dr. Spiegel und Frau Dr. Brunsiek ergaben, wird es in diesem Jahr eine ganz besondere Mixtur aus Sport, Theater, Tanz, bildender Kunst und Ökologie geben.
Fest eingeplant für das auslaufende und das kommende Schuljahr sind folgende Projekte:
• Parcour, ein Mix aus Sport und Akrobatik, betreut von den Sportlehrern Frau Herlitius und Herrn Sünneker.
Unterstützung erhalten sie von Quang -Truong Nguyen vom Hochschulsport Münster.
Die Aktion wird per Video dokumentiert.
Im Kunstunterricht von Frau Beckmann entsteht begleitend dazu eine Photo-Dokumentation im POP-Art Stil.
• Lying down game - ein Photowettbewerb unter der Schülerschaft, Prämierung der witzigsten Photos.
• Flashmob - eine Aktion im Bereich Musik/Theater unter Leitung von Frau Zimmerhof und Herrn Lutterbeck.
Tanzprojekt mit Kristin und Davy Mc Guire. Die beiden planen eine Schaufenster-Choreografie mit Schülern, die den Wandel der populären Tanzstile im Laufe der Zeit zum Thema hat.
2010: Neue spannende Projekte mit dem Künstlerdorf
„Grüne Meile Schöppingen“ – an Ideen fehlt es nicht!
Das Projekt „Grüne Meile Schöppingen-gesund, fit, ökologisch“, Schöppingens Beitrag für „Ab in sie Mitte 2010“, wartet gleich mit einem ganzen Bündel von Aktionen und Ideen für unsere Schülerinnen und Schüler auf. Wie erste Gespräche zwischen Frau Beckmann und der Leitung des Künstlerdorfs, Herrn Dr. Spiegel und Frau Dr. Brunsiek ergaben, wird es in diesem Jahr eine ganz besondere Mixtur aus Sport, Theater, Tanz, bildender Kunst und Ökologie geben.
Fest eingeplant für das auslaufende und das kommende Schuljahr sind folgende Projekte:
• Parcour, ein Mix aus Sport und Akrobatik, betreut von den Sportlehrern Frau Herlitius und Herrn Sünneker.
Unterstützung erhalten sie von Quang -Truong Nguyen vom Hochschulsport Münster.
Die Aktion wird per Video dokumentiert.
Im Kunstunterricht von Frau Beckmann entsteht begleitend dazu eine Photo-Dokumentation im POP-Art Stil.
• Lying down game - ein Photowettbewerb unter der Schülerschaft, Prämierung der witzigsten Photos.
• Flashmob - eine Aktion im Bereich Musik/Theater unter Leitung von Frau Zimmerhof und Herrn Lutterbeck.
Tanzprojekt mit Kristin und Davy Mc Guire. Die beiden planen eine Schaufenster-Choreografie mit Schülern, die den Wandel der populären Tanzstile im Laufe der Zeit zum Thema hat.
Montag, 26. April 2010
Künstler IV: Monika Bieber

Naturbeobachtungen, gleichzeitig wissenschaftlich-forschend, aber auch poetisch und meditativ, sind die Arbeiten von Monika Bieber. Sie beschäftigt sich seit längerer Zeit mit der Erforschung und Darstellung von Wasserströmungen, vornehmlich des Rheins, aber auch anderer Gewässer. Hier in Schöppingen schuf sie ein großformatiges Rhein-Relief aus dem Holz des Blauglockenbaums und wurde auf die unter der Kirche entspringende Welle aufmerksam. Wenn sie nun im Rahmen des "Grüne-Meile"-Projektes wieder nach Schöppingen kommt, wird sie an einem Strömungsmodell der Welle arbeiten.
Samstag, 24. April 2010
Kartoffeln pflanzen
Heute war so ein schöner Morgen, um Kartoffeln zu pflanzen: Kinder und Erzieherinnen des Elisabeth- und des Brictius-Kindergartens haben in einer gemeinsamen Aktion mit dem Heimatverein in Form von Saatkartoffen den Grundstock für ein erstes "Grüne-Meile" Projekt gelegt und es sah so aus, als hätten alle Freude daran. Gemeinsam mit der OGS-Gruppe der Grundschule wollen die Kindergärten die Kartoffeln pflegen und hegen, bis im September dann die hoffentlich reichliche Ernte eingebracht werden kann, natürlich stilecht mit Kartoffelfeuer!
Dienstag, 20. April 2010
Die Brennessel (mit 2 oder 3 "n" ?)
Sonntag, 18. April 2010
Donnerstag, 15. April 2010
Leichtathletik-Gruppe übt Slackline und hat Spaß
Mit der Trainerin Ute Luislampe war gestern eine Leichtathletik-Jugendgruppe des ASC da, um die Slackline zu testen. Bis zum Apfelfest im September ist noch viel Zeit zum Üben, aber das ist auch nötig, weil dann eine Vorführung sowie Slacklinen für Jedermann stattfindet! Wir bauen die Slackline auf dem Künstlerdorf-Gelände hinter dem Torhaus so oft wie möglich auf und dann ist jeder eingeladen, es zu probieren.
Mittwoch, 14. April 2010
Bioenergiedorf
Hier ein positives Beispiel dafür, was kleine Orte schaffen können:
http://www.ebbinghof-live.de/energiedorf/bioenergiedorf_ebbinghof.php
http://www.ebbinghof-live.de/energiedorf/bioenergiedorf_ebbinghof.php
Dienstag, 13. April 2010
Nochmal Bärlauch!
Um Schöppingen herum gibt es Bärlauch-Vorkommen, um den ganzen Ort zu versorgen und in eine Dunstglocke aus Bärlauch-Aroma zu hüllen! Also sucht schön, was Besseres gibt es im Moment nicht! Nur aufpassen bei selbst gesuchten Kräutern: An Feldrändern nichts nehmen, dort wurden evtl. Pestizide gespritzt, an Straßenrändern auch nicht und alles gut waschen, beim Bärlauch besonders wenn er roh gegessen wird, sonst lauern Vogeldreck und Fuchsbandwurm.
Grüne Meile
Die Idee, den Ort mit Nutzpflanzen so grün und gleichzeitig nützlich wie möglich zu gestalten, setzt sich im Moment aus folgenden Projekten zusammen, die wir gern realisieren möchten:
- Bepflanzungen im Ortskern mit Kräutern und anderen Nutzpflanzen (hier kommen leider nicht so ganz viele Flächen in Frage, weil man ja aufpassen muss, dass keine Hunde da reingehen, wenn man wirklich ernten und genießen will).
- Das öffentliche Kräuterbeet im Künstlerdorf erhält einen vernünftigen Zaun (gegen Kaninchenfraß und eben Hunde).
- Hinter der Museumsscheune wird ein Kartoffelacker gepflanzt, der im Herbst von den Kindergärten und Schulen geerntet werden kann, damit die Kinder mal in den Genuss des Selbst-Erntens und in der Erde wühlens incl. Kartoffelfeuer kommen. Die Idee kommt von Bernadette Krechting vom Elisabeth-Kindergarten.
-Die Verbundschule gestaltet gemeinsam mit den Schülern ein Gartenprojekt.
- Dieter Strauß hatte die Idee der mobilen Gärten, die auf einem Trecker-Anhänger oder in Einkaufswagen gepflanzt werden und dann an den Ort der Bestimmung gefahren werden können.
- Die Geschäftsleute können bei Ulla Uphoff Pflanzen oder schon bepflanzte Gefäße bestellen, die sie dann vor den Geschäften den Kunden zur Ernte anbieten können.
Das sind so gute Ideen, hoffentlich reicht das Geld, um alle wenigstens auf den Weg zu bringen!
Heute abend treffen wir uns mit der Initiative Schöppingen, um das Optimum hinzukriegen. Also bald mehr darüber.
- Bepflanzungen im Ortskern mit Kräutern und anderen Nutzpflanzen (hier kommen leider nicht so ganz viele Flächen in Frage, weil man ja aufpassen muss, dass keine Hunde da reingehen, wenn man wirklich ernten und genießen will).
- Das öffentliche Kräuterbeet im Künstlerdorf erhält einen vernünftigen Zaun (gegen Kaninchenfraß und eben Hunde).
- Hinter der Museumsscheune wird ein Kartoffelacker gepflanzt, der im Herbst von den Kindergärten und Schulen geerntet werden kann, damit die Kinder mal in den Genuss des Selbst-Erntens und in der Erde wühlens incl. Kartoffelfeuer kommen. Die Idee kommt von Bernadette Krechting vom Elisabeth-Kindergarten.
-Die Verbundschule gestaltet gemeinsam mit den Schülern ein Gartenprojekt.
- Dieter Strauß hatte die Idee der mobilen Gärten, die auf einem Trecker-Anhänger oder in Einkaufswagen gepflanzt werden und dann an den Ort der Bestimmung gefahren werden können.
- Die Geschäftsleute können bei Ulla Uphoff Pflanzen oder schon bepflanzte Gefäße bestellen, die sie dann vor den Geschäften den Kunden zur Ernte anbieten können.
Das sind so gute Ideen, hoffentlich reicht das Geld, um alle wenigstens auf den Weg zu bringen!
Heute abend treffen wir uns mit der Initiative Schöppingen, um das Optimum hinzukriegen. Also bald mehr darüber.
Dienstag, 6. April 2010
Künstler III: Natascha Borowsky



Natascha Borowsky fotografiert Dinge, für die wir normalerweise keinen zweiten Blick übrig haben: Fundsachen, egal welchen Ursprungs, an denen schon kräftig der Zahn der Zeit genagt hat. Meist weiß man nicht, was es eigentlich ist und will es auch gar nicht so genau wissen. Auf jeden Fall bekommen die Dinge durch die aufwändige und präzise Art der Fotografie und den genau abgestimmten Hintergrund eine ganz neue Schönheit, Bedeutung und Aura.

Sonntag, 4. April 2010
Christian Diehl
Gerade schau ich in das Magazin der Süddeutschen Zeitung, da ist eine ganze Fotostrecke von Christian Diehl drin, auch der Schöppinger Kubikmeter.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33300
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/33300
Abonnieren
Posts (Atom)